ARTIKEL

02.09.2024 / Mietrecht

Landgericht München I schafft Klarheit bei Garagenmieten

In einer bedeutenden Entscheidung hat das Landgericht (LG) München I am 21. Juni 2023 (Az. 14 S 11787/22) zur Frage der Garagenmiete im Zusammenhang mit Wohnraummietverhältnissen geurteilt. Der Fall betraf die Erhöhung der Miete für eine Garage, die zusammen mit einer Wohnung vermietet wurde. Die Entscheidung bringt wichtige Klarstellungen für Mieter und Vermieter gleichermaßen und unterstreicht die Notwendigkeit klarer vertraglicher Regelungen.

 

 

 

Der Fall: Mieterhöhung und Garagenmiete

 

Der Ausgangspunkt der Entscheidung war die Klage einer Vermieterin, die eine Mieterhöhung sowohl für eine Wohnung als auch für die dazugehörige Garage durchsetzen wollte. Die Mieterin hatte den Garagenstellplatz zusammen mit der Wohnung angemietet, und die Vermieterin argumentierte, dass die Erhöhung der Gesamtmiete gerechtfertigt sei. Die Mieterin widersprach und verwies auf die Unabhängigkeit der Garagenmiete von der Wohnraummiete.

 

 

 

Die rechtliche Grundlage

 

Das LG München I musste klären, ob die Garagenmiete als Bestandteil des Wohnraummietverhältnisses anzusehen ist und somit den gleichen gesetzlichen Regelungen unterliegt. Zentral war die Frage, ob die Garagenmiete separat erhöht werden kann oder ob eine einheitliche Mieterhöhung nur in Verbindung mit der Wohnungsmiete zulässig ist.

 

 

 

Das Urteil

 

Das Gericht entschied zugunsten der Mieterin und stellte fest, dass die Garagenmiete nur im Rahmen einer einheitlichen Mieterhöhung angepasst werden darf, wenn sie als Teil des Wohnraummietverhältnisses vereinbart wurde. Ein separater Mietvertrag für die Garage würde hingegen eine eigenständige Mieterhöhung ermöglichen. Im vorliegenden Fall war die Garage jedoch eindeutig als Teil des Gesamtmietverhältnisses mit der Wohnung betrachtet worden, weshalb eine isolierte Mieterhöhung unzulässig sei.

 

 

 

Einheitliches Mietverhältnis

 

Das LG München I unterstrich, dass die Anmietung einer Garage zusammen mit einer Wohnung in der Regel als einheitliches Mietverhältnis zu werten ist. Dies bedeutet, dass Kündigungsfristen und Mietanpassungen grundsätzlich für beide Mietobjekte gemeinsam gelten. Eine isolierte Betrachtung der Garagenmiete sei nur dann möglich, wenn dies ausdrücklich und eindeutig im Mietvertrag festgelegt wurde.

 

 

 

Mieterhöhung

 

Eine Mieterhöhung muss sich gemäß den gesetzlichen Vorgaben auch auf die Garage beziehen, wenn diese als Teil des Wohnraummietverhältnisses betrachtet wird. Das Gericht betonte, dass die Begründung für die Mieterhöhung transparent und nachvollziehbar sein muss und sowohl die Wohnraum- als auch die Garagenmiete umfassen sollte. Eine getrennte Erhöhung der Garagenmiete ist nicht zulässig, wenn die Garage nicht unabhängig vom Wohnraum vermietet wird.

 

 

 

Vertragsgestaltung

 

Das Urteil verdeutlicht die Bedeutung klarer vertraglicher Regelungen. Vermieter sollten sicherstellen, dass die Mietverträge eindeutig regeln, ob die Garage Teil des Wohnraummietverhältnisses ist oder separat vermietet wird. Dies beeinflusst nicht nur die Handhabung von Mieterhöhungen, sondern auch die Kündigungsfristen und andere mietrechtliche Aspekte.

 

 

 

Auswirkungen auf die Praxis

 

Für Mieter bedeutet dieses Urteil mehr Sicherheit und Klarheit bezüglich ihrer Mietverhältnisse. Vermieter müssen sorgfältig darauf achten, wie sie Mietverträge gestalten, insbesondere wenn sie eine separate Anmietung von Garagen oder Stellplätzen vorsehen. Dies kann zukünftige rechtliche Auseinandersetzungen vermeiden und für beide Parteien Transparenz schaffen.

 

 

 

Fazit

 

Das Urteil des LG München I zur Garagenmiete im Zusammenhang mit Wohnraummietverhältnissen stellt sicher, dass Mieter und Vermieter gleichermaßen ihre Rechte und Pflichten klar erkennen können. Es betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vertragsgestaltung und schafft Rechtssicherheit, indem es die Einheitlichkeit der Mietverhältnisse unterstreicht. Mieter sollten sich bewusst sein, dass Garagenmieten in der Regel nicht unabhängig von ihrer Wohnungsmiete betrachtet werden, während Vermieter klare und eindeutige Vereinbarungen treffen müssen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Garagenmieten
Gerichtsurteil